Manchmal braucht man jemanden, der dabei hilft, sich zu sortieren, sich (neu) zu orientieren, das Leben wieder in die Hand zu nehmen und sich der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu besinnen.
Über 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und ihren Familien in den Bereichen Krisenintervention, Clearing, Diagnostik (auch geschlossene Unterbringung) in Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Jugendämtern, Kinder- und Jugendpsychiatern- und Psychiatrien, Schulen, Richtern, etc. Erfahrung in Beratung, Supervision, Netzwerkarbeit
Junge Erwachsene, Jugendliche, Eltern, Erwachsene
Je nach Wunsch und Notwendigkeit ist der Einbezug des erweiterten Bezugssystems möglich.
Auf Wunsch aufsuchender Ansatz: Die Gespräche können im vertrauten Umfeld oder auch (z.B. vorbereitend auf eine Entlassung) in der Klinik oder Jugendhilfemaßnahme stattfinden oder bei Spaziergängen. Telefonische Beratung möglich. Flexible Beratungszeiten, speziell abgestimmt auf die individuelle Situation und auf unterschiedlichste Schweregrade, Konstellationen und Rahmenbedingungen. Arbeit mit kreativen künstlerischen Techniken möglich.
Bezeichnet psychologische Maßnahmen und Tätigkeiten, die der Aufarbeitung und Überwindung von Problemen oder Konflikten dienen. Sie ist eine zentrale Interventionstechnik im Bereich der nichtheilkundlichen Psychologie (beratende Psychologie).
Mögliche Beratungsziele sind die Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und der Lebensqualität, die Lösung von Konflikten, die Klärung von schwierigen persönlichen oder sozialen Situationen sowie das Erlernen von Präventionsmaßnahmen. Entscheidungsschwierigkeiten, von als ethisch oder moralisch unklar empfundenen Problemlagen, von Fragen zur Lebensänderung, solchen zur allgemeinen, beruflichen oder familiären Neuorientierung, zu Bildungsmöglichkeiten und -eignungen, zur Karriereplanung, bei allgemeinen beruflichen Fragen, bei Problemen am oder mit dem Arbeitsplatz, zur Verbesserung des Arbeitens und Lernens, zur Verbesserung der Kommunikation und zur Optimierung des Führungsverhaltens können ebenso Gegenstand psychologischer Beratungsmaßnahmen sein.
Vorgehen in der Beratung ist kooperativ und auf Augenhöhe mit den Klienten. Psychologin und Klienten sind gleichwertige Persönlichkeiten und suchen gemeinsam nach Klärung und Lösungsmöglichkeiten für bestehende Probleme und Konflikte. Eine förderliche psychologische Beratung nimmt den unterbrochenen Entwicklungsprozess im Sinne des lebenslangen Lernens wieder auf und führt ihn weiter.